Data Protection

Jeder Kunde im Finanzbereich hat ein Anrecht darauf dass mit seinen Daten, insbesondere kritischen Finanzdaten nach den höchsten Sicherheitsprinzipien verfahren wird.

Jeder Anbieter von Dienstleistungen und Produkten soll die Möglichkeit haben, Menschen einfach zu erreichen. Professionelles E-Mail-Marketing und Marketing-Automatisierung – die wirkungsvollsten Instrumente im Online-Marketing – müssen daher auch für den Mittelstand, für Klein-sowie Gross-Unternehmen verfügbar sein.

Doch die bloße Verfügbarkeit kann und darf nicht genügen. Denn Online-Marketing berührt nicht nur die Interessen derjenigen, die es für sich nutzen. Vielmehr sind auch jene betroffen, die werblich angesprochen werden. Diese Endkunden haben das unveräußerliche Recht, dass mit ihren Daten rechtskonform und darüber hinaus sorgsam umgegangen wird. Diese Rechte und Pflichten werden üblicherweise auf das Wort Datenschutz reduziert.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Vorkehrungen informieren, die wir zum Schutz Ihrer an uns übermittelten Daten getroffen haben. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir diese Daten speichern und wie wir sie verarbeiten.

Hinweis: Alle Angebote der FX-Consulting AG sowie Lifecenter AG richten sich an Privatpersonen sowie Unternehmer.

Wer sind wir?

FX-Consulting AG

Lindenstrasse 38

CH-8008 Zürich

Schweiz

CHE-323.214.401

 

und

 

Lifecenter AG

Bahnhofstrasse 4

6048 Horw

Schweiz

CHE-409.826.882

 

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Bei uns ist jeder Mitarbeiter für das Thema Datenschutz verantwortlich. Unser Hauptverantwortlicher für Datenschutz ist:

FX-Consulting AG
John Haefele
Lindenstrasse 38
CH-8008 Zürich
Schweiz
Mobile: +491726775215
E-Mail: john.haefele (@) fxag.ch

____________

Informatorische Nutzung unserer Internetseite

Datenkategorien

Im Rahmen der informatorischen Nutzung unserer Internetseite verarbeiten wir die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Sofern Sie über einen Link zu uns kommen, den Sie von einem unserer Empfehlungsgeber aus unserem Partnerprogramm (Affiliate) erhalten haben verarbeiten wir die Affiliate-ID (Cookie).

Quellen

Diese Daten erhalten wir direkt von Ihrem Browser und ggf. über Cookies.

Zwecke

Die Erhebung dieser Daten ermöglicht den Besuch unserer Internetseite und ggf. die Erfüllung unserer Verpflichtungen im Partnerprogramm sowie die werbliche Ansprache.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den Besuch unserer Seite erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO

Registrierung zur Nutzung des internen Bereichs

Datenkategorien

Im Rahmen der Registrierung und der Nutzung des internen Bereichs unserer Internetseite werden folgende Daten für Privatkunden verarbeitet: Pflichtfelder ➔ Vorname, Nachname, E-Mail, Passwort, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Land, Mobilnummer, Iban / Kontonummern, dazugehörige Währungen, ID / Personalausweis -Bild.
Für Geschäftskunden zusätzlich die gesamten Firmendaten: Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Land, Registrierungsnummer, Wirtschaftlich Berechtigte, Unterschriftsberechtige

Nach Registrierung werden ihre kompletten Handlungen im internen Bereich als Weisungen dokumentiert.

Quellen

Ihre Eingaben im Registrierungsbereich

Zwecke

Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses

Speicherungsdauer

Alle Datensätze werden gelöscht, sobald sie dies anordnen, soweit eine gesetzliche Speicherung nicht zwingend für Auditierungen und Dokumentation erforderlich sind.

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO Anmerkung: Auftragsverarbeitung zwischen FX-Consulting AG und Lifecenter AG gem. Artikel 28 DSGVO

Newsletteranmeldung

Datenkategorien

Im Rahmen der Newsletteranmeldung und Newsletterauslieferung verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei der Eintragung, Datum und Uhrzeit der Eintragung, IP-Adresse bei der Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, Bounce-Status, Referrenz (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung, Vor- und Nachname, SMS: Handynummer, Eintragungsdatum und –uhrzeit, Austragungsdatum und –uhrzeit, SMS-Status, vgl. ergänzend unsere Ausführungen unter „Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?“

Quellen

Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen

Zwecke

Werbung, Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.)

Webinaranmeldung

Datenkategorien

Im Rahmen der Webinaranmeldung und Webinarauslieferung verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse und sofern Sie über einen Link zu uns kommen, den Sie von einem unserer Empfehlungsgeber aus unserem Partnerprogramm (Affiliate) erhalten haben ➔ Affiliate-ID (Cookie).

Während der Auslieferung taggen wir Ihre Anwesenheit und informieren Sie bei Abwesenheit ggf. über die Möglichkeit, noch in das Webinar einzusteigen.

Bitte lesen Sie auch unsere Erklärung unter „Was geschieht bei unserem Webinar mit Ihren Daten?“

Quellen

Ihre Angaben im Kontaktfeld

Zwecke

Die Kontaktaufnahme mit Ihnen, ggf. Anbahnung eines Vertragsverhältnisses

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO

Abschluß eines Informationsvertrages

Datenkategorien

Sofern Sie mit uns einen Informationsvertrag schließen, nach dem wir verpflichtet sind, Ihnen regelmäßig Einsparungsinformatione und vergleichbare Informationen zukommen zu lassen verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei der Eintragung, Datum und Uhrzeit der Eintragung, IP-Adresse bei der Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, Bounce-Status, Referrer (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung, Vor- und Nachname, SMS: Handynummer, Eintragungsdatum und –uhrzeit, Austragungsdatum und –uhrzeit, SMS-Status,

Bitte lesen Sie auch ergänzend unsere Ausführungen unter „Was geschieht bei Erfüllung des Informationsvertrages mit Ihren Daten?“

Quellen

Ihre Angaben im Rahmen des Zustandekommens des Informationsvertrages

Zwecke

Die Erfüllung des Informationsvertrages

Speicherungsdauer

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO

Google Analytics

Datenkategorien

Google Analytics, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Google Analytics ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Zoho CRM / One tools

Datenkategorien

Zoho One, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Zoho one ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Registrierte Daten auf unserer Internetseite, Cookies, Tickets, Terminvereinbarungen

Zwecke

Kundendaten speichern, Kundentransaktionen durchführen, Ticketbearbeitung, Auswertungssystem

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten (soweit sie nicht regulatorisch erforderlich sind), sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Vimeo

Datenkategorien

Vimeo, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Vimeo ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Abspielen von Videos

Zwecke

Videos vorführen, Kundendaten Aktionen analysieren und auswerten.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Social-Media-Plug-in „Facebook“

Datenkategorien

Social-Media-Plug-in „Facebook“, vgl. unsere Ausführungen unter: „Wie setzen wir Social-Media-Plug-ins ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten soweit uns möglich und sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Social-Media-Plug-in „Google+“

Datenkategorien

Social-Media-Plug-in „Google+“, vgl. unsere Ausführungen unter: „Wie setzen wir Social-Media-Plug-ins ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Social-Media-Plug-in „XING“

Datenkategorien

Social-Media-Plug-in „XING“, vgl. unsere Ausführungen unter: „Wie setzen wir Social-Media-Plug-ins ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Social-Media-Plug-in „LinkedIn“

Datenkategorien

Social-Media-Plug-in „LinkedIn“, vgl. unsere Ausführungen unter: „Wie setzen wir Social-Media-Plug-ins ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

YouTube

Datenkategorien

YouTube, vgl. unsere Ausführungen unter: „Wie setzen wir YouTube ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Google Adwords Conversion

Datenkategorien

Google Adwords Conversion, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir die Google Adwords Conversion ein“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Google Remarketing

Datenkategorien

Google Remarketing, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Google Remarketing ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

DoubleClick by Google

Datenkategorien

DoubleClick by Google, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen DoubleClick by Google ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Facebook Custom Audiences

Datenkategorien

Facebook Custom Audiences, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen Facebook Custom Audiences ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz 1 lit. a/b DSGVO

A/B-Testing

Datenkategorien

A/B-Testing, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir A/B-Testing ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies

Zwecke

Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Acuity Scheduling

Datenkategorien

Acuity Scheduling, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Acuity Scheduling ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Registrierte Daten auf unserer Internetseite, Cookies, Tickets, Terminvereinbarungen

Zwecke

Termine vereinbaren, Termine verschieben, Basisdaten zu Termin bereitstellen

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten (soweit sie nicht regulatorisch erforderlich sind), sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Klick-Tipp

Datenkategorien

Klick-Tipp, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Klick-Tipp ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Registrierte Daten auf unserer Internetseite, Cookies, Tags, automatisierte E-Mail Kommunikation

Zwecke

Automatisierte E-Mail Kommunikation nach Status des Kunden

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten (soweit sie nicht regulatorisch erforderlich sind), sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Datenschnittstelle Zapier

Datenkategorien

Zapier, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Zapier ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Registrierte Daten auf unserer Internetseite Austausch in verschiedene Systeme

Zwecke

Daten in unterschiedlichen Systemen synchron halten

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten (soweit sie nicht regulatorisch erforderlich sind), sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

Zoom Videotelefonie

Datenkategorien

Zoom, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Zoom ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)

Quellen

Registrierte Daten auf unserer Internetseite, Terminvereinbarung, Videotelefonie

Zwecke

Videotelefonie

Speicherungsdauer

Wir löschen die Daten (soweit sie nicht regulatorisch erforderlich sind), sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.

 

______________

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?

Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Sofern Sie über einen Link zu uns kommen, den Sie von einem unserer Empfehlungsgeber aus unserem Partnerprogramm (Affiliate) erhalten haben verarbeiten wir die Affiliate-ID (Cookie). Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?

Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Website, Handynummer, Telefonnummer, Betreff, Nachricht. Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck der Verarbeitung. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung, geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, , wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.

Was geschieht bei Registrierung zum und Nutzung des internen Bereichs?

Im Rahmen der der Registrierung zum und der Nutzung des internen Bereichs unserer Internetseite werden folgende Daten fverarbeitet: Pflichtfelder: Vorname, Nachname, E-Mail, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Land, Mobilnummer, freiwillige Felder: Bundesland, Nach Registrierung werden ihre kompletten Handlungen im internen Bereich als Weisungen dokumentiert. . Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Im Rahmen der Newsletteranmeldung und Newsletterauslieferung verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei der Eintragung, Datum und Uhrzeit der Eintragung, IP-Adresse bei der Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, Bounce-Status, Referrer (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung, Vor- und Nachname, SMS: Handynummer, Eintragungsdatum und –uhrzeit, Austragungsdatum und –uhrzeit, SMS-Status.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an support@better-change.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

Was geschieht bei der Webinaranmeldung?

Hierzu nehmen Sie bitte unsere gesonderte Transparenzerklärung „Webinaranmeldung“ zur Kenntnis.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unser berechtigtes unternehmerisches Interesse ist es, das Nutzerverhalten auf dieser Website auszuwerten. Ihre Interessen werden durch Ihre Vermeidungsmöglichkeiten, die wir später beschreiben und die Anonymisierung, gewahrt. Wir haben mit dem Anbieter ferner eine Auftragsverarbeitung geschlossen und so unser Weisungsrecht gegenüber dem Anbieter sichergestellt. Wir löschen die Daten spätestens nach 14 Monaten.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Wie setzen wir Social-Media-Plugins ein?

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Xing, LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unser berechtigtes unternehmerisches Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit uns freiwillig in sozialen Netzwerken – wie hier beschrieben – zu interagieren.

(7) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  2. b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  3. c) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
  4. d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Wie setzen wir YouTube-Videos ein?

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abgespielt werden können.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(4) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO.

Wie setzen wir Google Maps ein?

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(4) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.

Wie setzen wir Google AdSense ein?

(1) Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.

(2) Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Diese Website schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.

(3) Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.

Wie setzen wir das Amazon Partnerprogramm ein?

(1) Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S. à. r. l. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattungen verdient werden können. Wir verfolgen mit dem Programm das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und unsere Website für unsere Nutzer interessanter wird.

(2) Für die Bereitstellung der Werbeanzeigen werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Durch den Besuch auf der Website erhält Amazon die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Dazu ermittelt Amazon über Web Beacons Ihren Bedarf und setzt ggf. ein Cookie auf Ihrem Rechner. Es werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Wenn Sie bei Amazon eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem dortigen Konto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Amazon-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass Ihre Daten an Vertragspartner von Amazon und Behörden weitergegeben werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung bekannt. Die Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet.

(3) Sie können die Installation der Cookies des Amazon Partnerprogramms auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellungen gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebotes vollumfänglich nutzen können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie über die oben genannte Datenschutzerklärung hinaus auch bei: Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r. l. und die Amazon Media EU S.à.r. l., alle drei ansässig 5, Rue Plaetis, L–2338 Luxemburg; E-Mail: ad-feedback@amazon.de. Amazon hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401 sowie unter: http://www.amazon.de/gp/BIT/InternetBasedAds.

(6) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.

Wie setzen wir Google Adwords Conversion ein?

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(7) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.

Wie setzen wir Google Remarketing ein?

Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Dies geschieht geräteübergreifend auf allen Endgeräten, bei denen Sie mit einem Google-Konto angemeldet sind oder auch nur für einen kurzen Moment angemeldet waren. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies durch einfache Nachricht, ohne Voraussetzungen und mit Wirkung für die Zukunft an die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle.

Wie setzen wir DoubleClick by Google ein?

(1) Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(3) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(4) Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google. de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.

Wie setzen wir Facebook Pixel mit erweitertem Abgleich ein?

Mit Ihrer Einwilligung haben Sie uns erlaubt, dass wir das Analysetool Facebook-Pixel von der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo einsetzen. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem man die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Man implementiert das Facebook-Pixel auf einer Internetseite, indem man den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert. Wenn jemand dann die Internetseite besucht und eine Handlung ausführt (beispielsweise einen Kauf abschließt), wird das Facebook-Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt man, wenn ein Kunde eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die wir ebenfalls nutzen und die ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Das Facebook-Pixel ermöglicht es, Kundendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw. an Facebook zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs einer Webseite nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dadurch werden Webseiten-Besucher über Facebook verfolgt, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbinden. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies durch einfache Nachricht, ohne Voraussetzungen und mit Wirkung für die Zukunft an die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle.

Wie setzen wir das tool Facebook Custom Audiences ein?

Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, dies durch formlose Mitteilung an einen in unserem Impressum näher bezeichneten Kontaktkanäle.

Wie setzen wir A/B-Testing ein?

(1) Diese Website führt weiterhin Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in Absatz 3) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.

(3) Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Dienstleister der Analyse sind wir.

(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.

Wie setzen wir Zoho One (CRM ein?

Personenbezogene Daten, die Sie durch eine Kontaktanfrage (per Website, Email, Telefon, Fax oder persönlich), eine Newsletter-Anmeldung oder direkte geschäftliche Beziehungen an uns mitgeteilt haben, werden von uns mit Hilfe eines Kundenbeziehungssystems (Engl. Customer-Relationship-Management-System, kurz CRM-System) verarbeitet und gepflegt.

Wir verwenden das Customer-Relationship-Management-System Zoho CRM sowie Module aus Zoho ONe, einen Dienst der ZOHO CORPORATION B. V. (Hoogoorddreef 15, 1101 BA, Amsterdam, Niederlande). An der Bereitstellung von Zoho beteiligt ist die Zoho Corporation Pvt. Ltd. (Estancia IT Park, Plot No. 140 & 151, GST Road, Vallancherry Village, Chengalpattu Taluk, Kanchipuram District 603 202, Indien). Bitte beachten Sie, dass in Indien als Drittland zwar kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, die Zoho Corporation Pvt. Ltd aber hinreichende Garantien abgegeben hat, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. Konkret haben wir den Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der ZOHO CORPORATION B. V. und der Zoho Corporation Pvt. Ltd auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln zur Auftragsverarbeitung in Drittländern abgeschlossen. Details zum Datenschutz bei Zoho sowie zu Einstellmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von Zoho entnehmen: https://www.zoho.eu/privacy.html.

 

Wie setzen wir Vimeo ein?

Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

 

Wie setzen wir Acuity ein?

Wir nutzen das Tool Acuity Scheduling für Online-Terminbuchungen. Dieses wird von der Firma Acuity Scheduling, Inc., 90 State Street, STE 700 Office 40, Albany, 12207 New York, betrieben.

Bei der Online-Buchung eines Termins (Support, Beratung, Vertrieb etc.) über unsere Webseite werden Ihre eingegebenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Terminanfrage übermittelt. Durch Acuity Scheduling können wir Sie automatisch an Ihre vereinbarten Termine erinnern und hierüber informieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre bei uns vereinbarten Termine online verschieben oder stornieren zu können. Durch Acuity Scheduling ist es uns möglich, Terminanfragen schneller und kundenfreundlicher zu bearbeiten.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://acuityscheduling.com/privacy.php

 

Wie setzen wir Klick-Tipp ein?

Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von E-Mails und Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von automatisierten E-Mails und Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke von E-Mails und des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Datenanalyse durch Klick-Tipp

Wenn wir E-Mails und Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine E-Mail oder Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die E-Mail und Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die E-Mail und Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die E-Mails und Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch.

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher E-Mails und den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder E-Mail und Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des E-Mail und Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus den E-Mails und dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung der E-Mails und des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Klick-Tipp gelöscht soweit dies nicht rechtlichen Dokumentationspflichten der Finma widerspricht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung mit Klick-Tipp abgeschlossen, in dem wir Klick-Tipp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Wie setzen wir Zapier ein?

Diese Seite nutzt zur Integration unterschiedlicher Datenbanken und Tools Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA. Dabei können Kundendaten mit Ausnahme der Zahlungsdaten übermittelt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie unter https://zapier.com/privacy.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung (Data-Processing-Agreements)

Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Zapier abgeschlossen, in dem sich Zapier verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Wie setzen wir Zoom ein?

Für Videotelefonie, um z.B. ein Kennenlerngespräch durchzuführen nutzt diese Seite den Dienst „Zoom“, angeboten durch die Firma ZOOM Video Communications Inc., San Jose Office, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113. Für die Verwendung von Zoom muss zunächst eine Webapplikation heruntergeladen und installiert werden. Bei der Anmeldung werden Sie nach Ihrem Namen gefragt und können auswählen, ob dieser für künftige Anmeldungen gespeichert werden soll. Eine Aufzeichnung des Gesprächs findet nur bei deiner Einwilligung statt.

Die Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Wir haben mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Weitere Information, wie die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/terms.

 

Wie setzen wir Proven Expert ein?

(1) Wir haben die Bewertungsplattform Proven Expert bei dieser Internetseite eingebunden, um Ihnen zu ermöglichen, uns und unsere Leistungen zu bewerten. Proven Expert wird von der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, privacy@provenexpert.com betrieben. Die Datenschutzerklärung dieses Dienstleisters finden Sie derzeit unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/. Dort finden Sie alle näheren Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Abgabe einer Bewertung.

(2) Im Rahmen der Erstellung von Bewertungen speichert der Anbieter von Proven Expert Ihre Emailadresse sowie das dazugehörige Logfile als Bestandsdaten. Nach Angaben von Proven Expert besteht die Logfile aus der IP-Adresse, die dem anfragenden Rechner vom Internetzugangsprovider für die Session zugewiesen ist, sowie Name und Version des Internetbrowsers, mit welchem Sie unsere Website aufgerufen haben. Die Speicherung der Bestandsdaten ist für den Anbieter von Proven Expert erforderlich, um Missbrauch (z.B. durch Mehrfachbewertungen durch Nutzer) zu verhindern. Sie können hier auch freiwillig weitere Angaben (z.B. Name und Firma) machen, die dann ebenfalls von dem Anbieter gespeichert werden.

(3) Anstelle der „klassischen“ Registrierung bzw. Verifizierung der von Ihnen abgegebenen Bewertungen haben Sie auch die Möglichkeit, dies über ein Nutzer-Konto bei einem sozialen Netzwerk vorzunehmen. Der Anbieter von Proven Expert erhält dabei in keinem Fall die Zugangsdaten zu Ihrem Profil bei einem sozialen Netzwerk. In seinen Service integriert sind: LinkedIn, das soziale Netzwerk der LinkedIn Ireland, Gardner House, Wilton Place, Wilton Plaza, Dublin 2 Ireland (“LinkedIn„) und Google Plus, das soziale Netzwerke der Google Inc, Mountain View, Kalifornien, USA, und Xing, das soziale Netzwerk der XING AG, Dammtorstraße 29 – 32, 20354 Hamburg, Deutschland (“Xing„). Des Weiteren ist Facebook, das soziale Netzwerk der Facebook Ireland Ltd, Hanover Reach, 5 – 7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland (“Facebook„), in den Dienst des Anbieters integriert, allerdings können hierüber nur Bewertungen verifiziert werden.

(4) Die Informationen gemäß den Absätzen 2 und 3 können sich ggf. ändern, was wir zwar überprüfen. Wir können aber nicht die Aktualität dieser Angaben garantieren und verweisen daher insgesamt auf die Datenschutzbestimmungen unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.

(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns darauf, dass Sie selbst entschieden haben, uns zu bewerten.

 

 

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.

Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?

Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei nachfolgend darauf hingewiesen wird, falls die Daten die Europäische Union oder den Europäischen Wirtschaftsraum verlassen:

Drittlandbezug:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info everyoneinfo.
  • Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
  • Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.
  • Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA, https://automattic.com/privacy (Jetpack)
  • Adobe Systems Software Ireland Limited, Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland;privacy@adobe.com; http://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
  • Quantcast Inc., 201 3 rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103–3153, USA (Jetpack)
  • LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  • AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182, USA,
  • Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, https://help.instagram.com/155833707900388
  • Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
  • Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA
  • Acuity Scheduling, Inc., 90 State Street, STE 700 Office 40, Albany, 12207 New York, USA, https://acuityscheduling.com/privacy.php
  • KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich, https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch.
  • Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA, https://zapier.com/privacy.
  • ZOOM Video Communications Inc., San Jose Office, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA, https://zoom.us/terms.

Sonstige:

  • Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
  • T3N, yeebase media GmbH, Kriegerstr. 40, 30161 Hannover, Deutschland; https://t3n.de/store/page/datenschutz.
  • Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 (Google Analytics)
  • Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2 nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien; https://flattr. com/privacy.
  • etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg
  • INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn
  • Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, privacy@provenexpert.com
  • Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r. l. und die Amazon Media EU S.à.r. l., alle drei ansässig 5, Rue Plaetis, L–2338 Luxemburg; E-Mail: ad-feedback@amazon.de.
  • Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

 

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internet-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass dieses Recht ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

______________

Wir hoffen, dass unsere Datenschutzerklärung für Sie hilfreich ist. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Gerne werden wir Ihre Fragen zu unseren Datenschutzvorkehrungen persönlich beantworten.